Material-Upload

Willkommen im Upload-Bereich von ORCA.nrw!

Lehrende aus Nordrhein-Westfalen profitieren ab sofort von folgenden Neuerungen:

Hilfestellungen bei der Lizenzauswahl im Upload-Prozess / kollaboratives Arbeiten an OER in Workspaces / Erstellen von individuellen Materialserien / Video-Features wie automatisierte Untertitelerstellung oder Segmentierung anhand von automatisierten Video-Schnitten / Digital-Object-Identifier-Vergabe (DOI)

  • Über das TIB AV-Portal können ab sofort alle Videos hochgeladen werden.
  • Über Twillo erfolgt der Upload aller weiteren OER-Materialien.

Wenn Sie Videomaterial teilen und hochladen möchten, benötigen Sie aufgrund der optimierten technischen Strukturen lediglich einen einfach zu erstellenden Account beim Dienst TIB AV-Portal.

Den Dienst Twillo können Sie per Shibboleth mit Ihrem bestehenden Hochschulzugang nutzen. Ihre hochgeladenen Materialien werden im Anschluss direkt über ORCA.nrw abrufbar sein.

Für den Upload (über unseren Partner Twillo) benötigen Sie einen gültigen Account einer Hochschule.
Sollten Sie noch keinen Account besitzen oder Ihre Dateien größer als 500MB sein,wenden Sie sich an:
[email protected]

Akzeptierte Datenformate:

moodle-kurse (*.zip) (*.mbz) (*.tar), *.pdf,  *.doc,  excel-sheet, powerpoint,
*.png,  *.jpg,  *.txt,  *.H5p,  ILIAS-Kurse, usw.

Für den Upload benötigen Sie einen gültigen Account im AV-Portal.
Sollten Sie noch keinen Account besitzen, so können Sie diesen hier erstellen:
https://av.tib.eu/registration

Sollten Ihre Dateien größer als 2GB sein, wenden Sie sich an:
[email protected]

Akzeptierte Datenformate:

*.mp4 und *.mov

FAQs

Fragen und Antworten
zum Upload

Tipps und Infos

Metadaten und CC-Lizenzen

Damit die hochgeladenen Bildungsinhalte gefunden werden und möglichst gut zu der Suchanfrage passen, ist eine formale Beschreibung der Ressourcen notwendig.

Dies wird über die Eingabe sogenannter Metadaten ermöglicht, also Informationen die dem Material mitgegeben werden und auslesbar sind. Für den Upload bei ORCA.nrw gibt es einige Angaben bei den Metadaten, die Pflichtfelder sind, da sie neben dem Aspekt der Auffindbarkeit auch dafür benötigt werden, das Material im Portal aussagekräftig darzustellen. In unseren FAQ finden Sie Antworten auf häufig gestellten Fragen zu den Metadaten.

Für Lehrende, die gefördert sind im Rahmen der Vereinbarung zur Digitalisierung (VzD) oder über eine Programmlinie (z. B. OERContent.nrw), besteht die Verpflichtung zur Verwendung einer freien Creative-Commons-Lizenz (CC O, CC-BY, CC-BY-SA 4.0). Für unabhängig davon entstehendes Material gibt es auch die Möglichkeit zur Verwendung weiterer CC-Lizenzen, etwa für das Hochladen bereits lizenzierter Materialien. Für Fragen zu den verschiedenen Lizenzierungsmöglichkeiten kontaktieren Sie bitte die Netzwerkstelle an der eigenen Hochschule vor Ort.

Verwendung von Musik

Viele OER-Materialien können mit Musik attraktiv gestaltet werden. Auf ORCA.nrw finden Sie zum Beispiel die OER-Tracks.

die unter Einhaltung der jeweiligen Lizenz gerne bei der Erstellung von OER genutzt werden dürfen. Natürlich können Sie auch andere Musik verwenden. Wir bitten Sie dabei allerdings auf die passende Lizenz zu achten, um einen reibungslosen Upload-Prozess sicherzustellen. In unseren FAQ finden Sie hierzu alle nötigen Informationen.

Barrierefreiheit

Damit möglichst viele Menschen Zugang zu Ihren Materialien haben, sollten Sie diese möglichst barrierefrei gestalten. Warum das wichtig ist, erläutern Annegret Haage und Anne Pferdekämper-Schmidt in ihrem Blogbeitrag.

Auszug Blogbeitrag auf ORCA.nrw vom 21.10.2022::

„Barrierefreiheit ist für viele Menschen mit Behinderungen also eine Voraussetzung, für andere ist sie eine echte Unterstützung und für alle komfortabel. Wer auf Grund von Care-Aufgaben oder Jobs einen eng getakteten Studienalltag hat, weiß klar strukturierte, einfach zu verstehende und zu bedienende Kurse ebenfalls zu schätzen. Und nicht zu vergessen: Die Gestaltung von barrierefreiem Material, welches nach den Prinzipien des Universal Design for Learning gestaltet ist, hat zudem an vielen Stellen ein hohes Innovationspotential.“

Die Autorinnen erklären in ihrem Beitrag, wie sich digitale Barrierefreiheit am besten umsetzen lässt und stellen Ihnen konkrete Hinweise zur barrierefreien Gestaltung Ihrer Lehr-/Lernmaterialien zusammen.

Vielen Dank für Ihre Materialspende!

OSZAR »